Wichtige Punkte:
- Großinvestoren nutzen den Kursrückgang: Ripple-Wale haben in der jüngsten Marktschwäche über 500 Millionen XRP-Token gekauft.
- Stetiger Kapitalzufluss: Trotz der allgemeinen Marktturbulenzen verzeichnet XRP weiterhin erhebliche Mittelzuflüsse.
- Mögliche Kursrallye: XRP gilt aktuell als überverkauft, was auf eine bevorstehende Erholung hindeutet.
Ripple-Wale setzen auf XRP trotz Kursschwäche
In den aktuellen XRP-News stehen die Großinvestoren – sogenannte Wale – im Fokus. Laut neuen Daten haben diese Investoren während des jüngsten Preisrückgangs massiv nachgekauft und 520 Millionen XRP-Token eingesammelt.
Der bekannte Krypto-Analyst Ali Martinez wies darauf hin, dass Wale den Preisrückgang gezielt als Kaufgelegenheit nutzten. Dieser Kauftrend könnte, wenn er anhält, dazu beitragen, dass sich der XRP-Kurs wieder erholt.
Starker Kapitalzufluss trotz Marktturbulenzen
Neben der Aktivität der Wale zeigen Daten von CoinShares, dass XRP trotz der aktuellen Unsicherheiten weiterhin Kapitalzuflüsse verzeichnet.
- Bitcoin verzeichnete einen Zufluss von 240 Millionen US-Dollar, während Ethereum mit 740,6 Millionen US-Dollar deutlich stärker performte.
- XRP erzielte einen Zufluss von 11,2 Millionen US-Dollar, was es deutlich vor Solana (3 Millionen US-Dollar) positionierte.
- Seit Jahresbeginn (YTD) hat XRP bereits 116 Millionen US-Dollar an Zuflüssen verzeichnet, während Solana nur auf 29 Millionen US-Dollar kam.
Diese Zahlen zeigen, dass XRP weiterhin ein starkes institutionelles Interesse genießt, trotz der allgemeinen Marktunsicherheiten.
Kursausblick: Kommt bald eine XRP-Rallye?
Der aktuelle XRP-Kurs sank um 6 % auf 2,28 US-Dollar, während das Handelsvolumen um 2 % auf 7,48 Milliarden US-Dollar stieg. Ein entscheidender Faktor ist jedoch der Relative Strength Index (RSI), der derzeit bei 32 Punkten liegt – ein Wert, der darauf hindeutet, dass XRP überverkauft ist und eine Erholung bevorstehen könnte.
Zudem gibt es eine weitere positive Nachricht für XRP: Die CBOE hat eine 19b-4-Anmeldung für einen XRP-ETF bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht. Dies könnte das institutionelle Interesse an Ripple weiter steigern.
Gleichzeitig haben neue juristische Einschätzungen Spekulationen über eine mögliche Einigung oder Einstellung des Ripple-vs.-SEC-Verfahrens im Jahr 2025 befeuert. Sollte das eintreten, könnte dies zu einer erheblichen Kurssteigerung führen.
Ripple-Wale setzen weiterhin auf XRP und nutzen Kursrückgänge für strategische Käufe. Gleichzeitig bleibt das institutionelle Kapital stark, was auf langfristiges Vertrauen in die Kryptowährung hinweist. Der niedrige RSI deutet auf eine potenzielle Erholung hin, während regulatorische Entwicklungen XRP zusätzlich Auftrieb geben könnten.
>> So gehts: Direkt XRP kaufen <<