Iota Mining im Fokus: Tangle, Funktionsweise und mehr

Die Möglichkeiten, am Erfolg der Kryptowährungen teilzuhaben und selber etwas zu verdienen, sind vielfältig. Neben dem Einkauf (von IOTA) ist eine davon das Mining, auch genannt Schürfen. Doch gibt es auch ein IOTA Mining und wie funktioniert das?

Ist es möglich Iota zu minen

Ist das IOTA Mining überhaupt möglich?

Beim Mining führt die Hardware des Miners komplizierte Berechnungen durch, um einen versteckten, „gehashten“ Wert innerhalb des aktuellsten Blockes der Blockchain zu finden.

Bei einem Treffer kann der Miner für seine Arbeit den nächsten Block schürfen und erhält dafür eine Belohnung, den sogenannten „Block Reward“.

Dieser Mechanismus ist ungeheuerlich wichtig für die Sicherheit von Blockchains wie Bitcoin und vielen anderen, die auf dem Konsensalgorithmus Proof-of-Work beruhen.

Es garantiert auch die Dezentralität des Netzwerkes und ermöglicht erst die Verifizierung der Transaktionen.

Jedoch ist IOTA eine ganz andere Art von Kryptowährung. IOTA beruht nicht auf einer gängigen Blockchain, sondern auf dem Tangle. „Tangle“ bedeutet so viel wie „Geflecht“ oder „Gewirr“ und vermittelt damit einen guten Eindruck, wie dieser Tangle aufgebaut ist.

Es gibt bei IOTA weder einen gemeinsamen Ledger (auch Hauptbuch genannt) noch einzelne Blöcke. Jeder einzelne Teilnehmer, der MIOTA-Transaktionen vornehmen möchte, verarbeitet seine eigenen Transaktionsdaten.

Möchte man bei IOTA eine Transaktion vornehmen, dann muss man zwei andere Transaktionen von anderen Teilnehmern bestätigen. Es braucht also keinen Miner, der mit seiner Hardware die Verifizierung durchführt.

Ein Teilnehmer muss für eine Transaktion außerdem einen verschwindend kleinen Betrag an Strom aufbringen. Dafür braucht es keine kostspielige Hardware, das macht das IOTA sendende Gerät von selbst.

Dieses System verifiziert sich demnach selbst und ist nicht auf Miner angewiesen. Ein IOTA Mining ist demnach nicht möglich.

Das ist auch so gewollt, denn IOTA soll die Kryptowährung des Internets der Dinge werden. Beim Internet der Dinge tauschen Maschinen, Computer, selbst einfachste Geräte ständig miteinander Daten aus. Eine Blockchain mit Proof-of-Work-Mining wäre mit einer solchen Menge an Daten komplett überfordert.

Ein IOTA Staking gibt es übrigens auch nicht. Diese Art der Verifizierung erübrigt sich ebenfalls, so, wie der Tangle beschaffen ist. Wie sonst kann man nun an IOTA kommen?

Iota Token erhalten

Wie kommt man an IOTA-Token?

Sie können also nicht Ihre Hardware für sich arbeiten lassen, um an IOTA zu kommen. Damit ist Ihnen der Besitz des IOTA-Tokens jedoch nicht verwehrt. Es gibt andere Möglichkeiten, an diese Kryptowährung zu kommen.

IOTA kaufen

Die simpelste Art, an IOTA zu gelangen, besteht darin, sie schlicht zu kaufen. Die meisten Menschen kommen so an den Token. MIOTA lassen sich mit Euro, Dollar, Pfund und anderen Fiat-Währungen kaufen.

Um IOTA zu kaufen, müssen Sie sich auf einer von vielen Exchanges und Tauschbörsen anmelden, Geld hochladen und einen Trade setzen. Auf manchen Handelsplattformen gehen Sie Trades mit anderen Nutzern ein, während Sie bei anderen direkt vom Betreiber kaufen.

Manche Plattformen bieten ihren eigenen Wallet-Service an. Dann können Sie die MIOTA auf der Plattform liegen lassen und auf einen Zeitpunkt zum Verkaufen warten. Jedoch ist es sicherer, sich selber um eine eigene Wallet zu kümmern.

Bei unserem Testsieger eToro können Sie sicher und bequem in Iota investieren. Dieser ist staatlich reguliert und verfügt über einen Einlagenschutz. Außerdem können Sie sicher mit PayPal einzahlen und die wichtigsten Kryptowährungen kaufen.



Bewertung

1,1

Note: Sehr gut
Testsieger

Über eToro

  • Regulierung:
    – FCA 7973792
    – AFSL 491139
    – CySEC 109/10
  • Gründung 2006:
    13 Mio. Nutzer
  • Mindesteinzahlung:
    200 €

Welche Coins?

  • x

  • i
  • tezos-logo-01
  • +9 weitere

Einzahlungsmethoden

  • Kreditkarte

  • PayPal
  • SOFORT/Klarna
  • Überweisung

Plattformen

  • Web Trader
  • Mobile App
  • MT 4
  • MT 5

Demokonto eröffnen


Konto erstellen >

75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Kein EU-Anlegerschutz.

Die Wallet ist die elektronische Brieftasche der Kryptowährung. Mit ihr besitzen Sie den privaten Schlüssel und damit den alleinigen Zugang zu Ihren IOTA-Tokens.

MIOTA Faucets

Ein Faucet stellt eine Möglichkeit dar, kostenlos an Kryptowährungen zu kommen. Zu Deutsch bedeutet das Wort „Wasserhahn“. Ganz umsonst gibt es die Kryptos meistens nicht, man muss meistens eine kleine Aufgabe erledigen oder sich eine Werbung anschauen.

Es gibt im Internet hin und wieder IOTA Faucets zu finden. Jedoch müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie dabei nur Minimalbeträge verdienen. Reich werden Sie dadurch sicher nicht.

Sie benötigen ebenfalls eine eigene Wallet. Bevor Sie mit dem Faucet beginnen, müssen Sie eine IOTA-Adresse Ihrer Wallet eingeben.

Eine Möglichkeit stellt mineiota.com dar. Hier schürfen Sie eigentlich Monero, indem Sie Rechenleistung zur Verfügung stellen. Dafür werden Sie mit MIOTA bezahlt.

Teilen
Das könnte dich auch interessieren
Bitcoin Whitepaper
eToro Bitcoin kaufen & verkaufen: Anleitung und Erfahrungen
Aktien mit PayPal kaufen: So funktioniert es garantiert
Bitcoin kaufen PayPal - Anleitung
Bitcoin kaufen mit PayPal: Test der 5 besten Anbieter
Inhalt
Auch Interessant
Bitcoin Whitepaper
eToro Bitcoin kaufen & verkaufen: Anleitung und Erfahrungen
Aktien mit PayPal kaufen: So funktioniert es garantiert