0

IOTA investieren: Ja oder Nein?

Die Auswahl an Kryptowährungen, in die man investieren kann, ist äußerst groß. Manche fokussieren sich nur auf Bitcoin, während andere Altcoins wie IOTA in Betracht ziehen. Doch lohnt es sich, in IOTA zu investieren und wie macht man das am besten?

Besonderheiten IOTA

Welche Besonderheiten besitzt IOTA?

IOTA ist nicht wie jede anderen Kryptowährung. Es gibt einige grundlegende Eigenschaften, die das IOTA-Projekt von anderen Blockchain-Projekten wie Bitcoin oder Ethereum unterscheidet. Hauptsächlich geht es dabei um den Tangle und den Zweck von IOTA.

  • IOTA soll die Kryptowährung für das Internet der Dinge werden.
  • Den Token, MIOTA, sollen Maschinen und Rechner verwenden, um sich gegenseitig zu bezahlen.

Andere Kryptowährungen und Blockchains wären aufgrund ihrer Struktur und ihres Aufbaus dazu nicht in der Lage.

IOTA Tangle Definition

Tangle

IOTA verwendet nicht wie andere Kryptowährungen eine Blockchain für die dezentrale, transparente Aufzeichnung von Transaktionen. Dafür kommt der Tangle zum Einsatz. Das Wort „Tangle“ bedeutet im Deutschen so viel wie „Gewirr“ oder „Geflecht“.

Normalerweise werden die Transaktionsdaten einer Kryptowährung auf ihrer Blockchain gespeichert. Jeder Teilnehmer lädt sich dann eine Kopie der Blockchain herunter, damit alle dieselben Daten haben. Bei IOTA ist das allerdings anders.

Im Tangle ist jede Full-Node für seine eigene Transaktionshistorie verantwortlich. Die Nodes speichern ihre eigenen Transaktionsdaten. Damit die Datenmenge nicht zu groß wird, werden die Transaktionen regelmäßig gelöscht.

Ähnlich wie bei anderen Blockchains sind es vor allem die Full-Nodes von IOTA, die das Netzwerk am Leben halten. Seit dem Update Crysalis verwenden die Full-Nodes die Software Hornet. Jede Full-Node ist mit anderen Nodes, sogenannten Nachbarn, verbunden, so dass sie zusammen Transaktionen verbreiten können.

Daneben gibt es noch Light-Nodes oder Light-Clients. Diese erfüllen den Zweck von Wallets und sind keine richtigen Knotenpunkte im Netzwerk. Sie dienen nur dazu, MIOTA aufzubewahren, zu versenden und zu empfangen.

Permanodes erlauben es Nutzern, die Daten permanent aufzubewahren. Das ist vor allem für Unternehmen wichtig, die Daten wie Kundendaten speichern wollen. Auch in diesem Fall werden die Daten lokal gespeichert.

Dieses System von lokalen Nachbarschaften und Full-Nodes erlaubt ein theoretisch unendliches Wachstum. Im Gegensatz zu anderen Blockchains, bei denen die Datenmenge des Ledgers immer weiter wächst und in Zukunft zu einem Problem werden könnte.

IOTA Mining Definition

Mining

Bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat das Mining die Aufgabe, Transaktionen zu verifizieren, neue Blöcke zu generieren und neue Coins oder Tokens zu schaffen. Das IOTA Netzwerk ist auf das Mining nicht angewiesen. Der Tangle ist so geschaffen, dass das nicht notwendig ist.

Um seine eigene Transaktion bestätigt zu bekommen, muss ein Teilnehmer zwei andere Transaktionen bestätigen. Verifizierungen von Transaktionen und die Konsensfindung werden damit dezentral und örtlich gelöst. Miner, welche komplexe Rechenaufgaben lösen müssen, um einen versteckten Hash-Wert im Block zu finden, sind damit nicht nötig.

Das bedeutet auch, dass der Stromverbrauch von Transaktionen wesentlich geringer ist als der bei einer Bitcoin-Transaktion. Ein Proof-of-Work muss dennoch von den Geräten, die MIOTA versenden wollen, erbracht werden. Dabei handelt es sich jedoch um einen verschwindend geringen Betrag.

Damit es dabei nicht zu Manipulationen kommt, setzt der Tangle auf den „Acyclic Directed Graph“, kurz DAG. Dank diesem azyzklischen, gerichteten Graphen ist es für die Teilnehmer nicht möglich, sich gegenseitig zu verifizieren und damit für das Netzwerk schädliche Transaktionen zu tätigen.

Während bei anderen Kryptowährungen das Mining auch die Funktion hat, neue Coins oder Tokens zu schaffen, sind bei IOTA schon alle Tokens erzeugt. Die 2.779.530.283 MIOTA hat die IOTA-Stiftung bereits geschaffen und in Umlauf gebracht.

IoT - Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge

IOTA wurde für das Internet der Dinge geschaffen. Beim „Internet of Things“ oder Industrie 4.0 sollen Maschinen und Computer ständig miteinander Daten austauschen oder sich sogar gegenseitig bezahlen. IOTA erlaubt schnelle, örtliche Transaktionen, ohne Gebühren, und macht damit vor allem Mikrotransaktionen möglich.

Andere Blockchains erheben für das Versenden ihrer digitalen Währungen eine Transaktionsgebühr, welche Mikrotransaktionen, also Transaktionen von Kleinstbeträgen, wenig attraktiv machen. Außerdem sind sie zu langsam.

Der MIOTA-Token lässt sich auch für das Versenden von Daten verwenden. Wenn alle Maschinen und Computer sich ständig miteinander austauschen, kommt dabei eine ungeheure Datenmenge zusammen. Geschwindigkeit ist dabei ebenfalls wichtig, damit die Maschinen innerhalb von Bruchteilen von Sekunden Entscheidungen treffen können.

Die lokalen Full-Nodes, die sich in ihrer Nachbarschaft austauschen und gegenseitig verifizieren, machen so ein System möglich. Anwendungsbeispiele wären Smart Factories, die von der Annahme, der Herstellung und der Lieferung von Produkten (beinahe) alles automatisch regeln. Dafür müssen die Maschinen und Computer miteinander Daten austauschen.

Ein weiterer Anwendungsbereich wäre der Straßenverkehr. Automatisch fahrende Autos, die sich untereinander verständigen müssen, damit es nicht zu Zusammenstößen kommt. Jedes Auto wäre dann seine eigene Full-Node.

In Smart Cities ließe sich theoretisch der Straßenverkehr regeln. An Mautstellen könnten die Fahrzeuge automatisch die Maut bezahlen. Die Möglichkeiten des Internets der Dinge sind vielfältig, dafür braucht es jedoch die richtige Technologie als Grundlage.

Ist eine Investition in IOTA sinnvoll

Ist eine Investition in IOTA sinnvoll?

IOTA ist eine von vielen vielversprechenden Kryptowährungen. Ob Sie in IOTA investieren sollten, hängt unter anderem davon ab, wie Sie Ihr Portfolio gestalten wollen. Manche, die sogenannten „Bitcoin-Maximalisten“, setzen nur auf den Platzhirsch unter den Kryptowährungen und bezeichnen andere Coins als Scam.

Andere streuen ihre Investitionen breiter und legen ihr Geld in verschiedenen Kryptowährungen an. IOTA kann eine sinnvolle Investition für das Portfolio sein. All Ihr Geld nur in IOTA anzulegen, das wäre jedoch ein sehr riskantes Unterfangen.

IOTA hat in der Vergangenheit bereits bewiesen, dass es zu enormen Kursgewinnen in der Lage ist. Die Kryptowährung stieg im Juni 2017 mit einem Preis von 0,31 Euro in dem Markt ein. Während der Rallye von 2017 erreichte IOTA sein Allzeithoch von 4,85 Euro am 19. Dezember.

Seitdem hat sich der IOTA-Kurs ähnlich verhalten wie der Rest des Krypto-Marktes. Die Marktkapitalisierung ist im Laufe der Zeit eher gesunken. Zunächst lag sie noch bei 1 Milliarde Euro. Im Jahre 2020 schwankte sie zwischen 400.000.000 und 800.000.000 Euro.

Sein volles Potential hat der IOTA-Kurs sicherlich noch nicht ausgeschöpft. Denn IOTA und sein Tangle befinden sich noch immer in der Entwicklung. Die IOTA-Stiftung konnte bereits einige wichtige Partnerschaften eingehen, zum Beispiel mit Fujitsu, Bosch, der Volkswagen AG oder Microsoft.

In IOTA investieren

Wie kann ich in IOTA investieren?

Nicht nur die Frage ist wichtig, ob Sie Ihr Geld in IOTA anlegen sollten, sondern auch, wie Sie in IOTA investieren können. Grundsätzlich bieten sich die Möglichkeiten des direkten Kaufes und des Handels mit Differenzkontrakten an. Mit beiden verfolgen Sie unterschiedliche Strategien.

Welche von diesen beiden Strategien Ihnen eher liegt, das müssen Sie selbst entscheiden. Auch die Anforderungen an Ihr Handelsgeschick und der zeitliche Aufwand sind unterschiedlich

Echte IOTA (MIOTA) kaufen

Eine Möglichkeit stellt der Kauf echter MIOTA dar. Dafür melden Sie sich auf einer von mehreren Börsen wie eToro oder Coinbase an und kaufen die MIOTA entweder mit einer Fiatwährung wie Euro oder tauschen sie mit anderen Kryptowährungen. Welche Handelsoptionen Sie haben, hängt von der Börse ab.

Bei dieser Strategie kaufen Sie MIOTA zum aktuellen Kurs und bewahren die Token anschließend auf. Sie werden der alleinige Besitzer Ihrer MIOTA und können mit ihnen machen, was sie wollen. Beachten Sie, dass Sie die MIOTA nur dann wirklich besitzen, wenn Sie auch den privaten Schlüssel (private Key) Ihrer Wallet haben.

Dann geht es ans Abwarten. Sie bewahren die MIOTA so lange auf, bis für Sie der richtige Zeitpunkt zum Verkaufen gekommen ist. Was Sie genau als der richtige Zeitpunkt ansehen, das hängt ganz von Ihrer Strategie ab.

Manche Anleger warten Monate bis Jahre auf den richtigen Zeitpunkt, während andere täglich mit Kryptowährungen handeln. Das halten nennt man unter Krypto-Fans auch „HODLn“.

Letztlich sind Sie bei dieser Strategie auf steigende Kurse angewiesen. Erst wenn der Kurs gestiegen ist, lohnt sich ein Verkauf und Sie erzielen Gewinne. Bei dieser Strategie müssen Sie sich auch um die Aufbewahrung in einer Wallet kümmern.

Manche Börsen bieten einen eigenen Wallet-Service an, doch nicht immer bekommt man dabei den privaten Schlüssel. Und Börsen können gehackt werden. Am sichersten ist eine eigene Wallet, wie die Trinity-Wallet.



Bewertung

1,1

Note: Sehr gut
Testsieger

Über eToro

  • Regulierung:
    – FCA 7973792
    – AFSL 491139
    – CySEC 109/10
  • Gründung 2006:
    13 Mio. Nutzer
  • Mindesteinzahlung:
    200 €

Welche Coins?

  • x

  • i
  • tezos-logo-01
  • +9 weitere

Einzahlungsmethoden

  • Kreditkarte

  • PayPal
  • SOFORT/Klarna
  • Überweisung

Plattformen

  • Web Trader
  • Mobile App
  • MT 4
  • MT 5

Demokonto eröffnen


Konto erstellen >

75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie mit diesem Anbieter CFDs handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Kein EU-Anlegerschutz.

Auf den Kursverlauf setzen: CFD Handel

Beim Handel mit IOTA Differenzkontrakten kaufen Sie keine echten MIOTA. Stattdessen spekulieren Sie auf die Entwicklung des Kurses und streichen am Ende eine Rendite ein, sollten Sie richtig spekuliert haben. CFDs handelt man auf außerbörslichen Brokern.

CFDs („Contract for Difference“) sind hochspekulative Finanzinstrumente. Dabei hinterlegen Sie eine Sicherheit (Marge) und können dann dank einem Hebel das Vielfache von dem verdienen, was Sie investiert haben. Bei einem Hebel von 1:2 verdoppeln sich die Gewinne oder Verluste.

Aufgrund der hohen Volatilität der Kryptowährungen kann der Handel mit Differenzkontrakten sehr ertragreich sein. Es besteht jedoch auch ein Risiko. Differenzkontrakte verlangen einiges an Erfahrung und Wissen rund ums Trading.

Differenzkontrakte erfordern eine Analyse der Märkte und die genaue Beobachtung des Kursverlaufes. Ein Vorteil ist, dass Sie auch bei fallenden Kursen verdienen können. Beim Handel gehen Sie entweder „short“ und setzen auf einen sinkenden Preis oder Sie gehen „long“, was steigende Preise bedeutet.



Bewertung

1,3

Note: Sehr gut
Testsieger

Über Plus500

  • Regulierung:
    – FCA 509909
    – CySEC 250/14
  • Gründung 2008:
    200 Tsd. Nutzer
  • Mindesteinzahlung:
    200 €

Welche Coins?

  • x

  • i
  • litecoin-ltc-logo
  • neo-neo-logo

Einzahlungsmethoden

  • Kreditkarte

  • PayPal
  • SOFORT/Klarna
  • Überweisung

Plattformen

  • Web Trader
  • Mobile App
  • MT 4
  • MT 5

Demokonto eröffnen


Konto erstellen >

76.4% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Höhe der Investition in IOTA

Wie viel sollte man in IOTA investieren?

Wie viel Sie für Ihr Investment in IOTA ausgeben wollen, ist Ihre Entscheidung. Ein Vorteil von Kryptowährungen ist, dass auch kleine Investitionen sich durchaus rentieren können. Wer mehr anlegt, hat natürlich am Ende auch mehr davon.

Sie sollten nicht mehr Geld investieren, als Sie bereit sind zu verlieren. Streichen Sie die investierte Summe am besten gedanklich ab und trennen Sie das Geld von Ihren übrigen Ausgaben. Damit verlieren Sie im schlimmsten Fall kein Geld, das Sie für das Leben brauchen.

Abgesehen davon haben Sie die freie Wahl. Kleinanleger können mit einer Investition in IOTA genauso einen Gewinn machen wie jene, die Tausende von Euros investieren. Sowohl Klein- als auch Großanleger können echte IOTA kaufen oder sich mit dem Handel mit Differenzkontrakten beschäftigen.

IOTA Investment Zeitpunkt

Jetzt in IOTA investieren: Schon zu spät oder der richtige Zeitpunkt?

Im Grunde gibt es fast keinen falschen Zeitpunk, um in Kryptowährungen zu investieren. Der einzige falsche Zeitpunkt wäre, wenn IOTA gerade ein neues Allzeithoch erklommen hat und anschließend die Kurse sinken. Dann haben Sie zum höchsten Preis investiert.

Die Kurse der Kryptowährungen folgen bis jetzt einem zyklischen Muster. Nach einem Anstieg auf das Allzeithoch sinken die Kurse. Jedoch bleiben die Werte danach höher als davor und nach einigen Jahren kommt das nächste Allzeithoch.

Wenn man sich also geduldet, dann gibt es keinen wirklich falschen Zeitpunkt zum Investieren. Idealerweise investiert man dann, wenn der Preis gerade niedrig ist und verkauft später bei hohen Kursen.

Letztlich ist es schwierig, den richtigen Moment für den Einstieg abzuwarten. Die Preise könnten möglicherweise nie mehr unter das aktuelle Niveau sinken. Oder es gibt noch Luft noch unten.

Analysen des Marktes und der Kurse können dabei helfen, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Sollte sich das IOTA-Projekt jedoch in Zukunft so entwickeln, wie von der IOTA-Stiftung geplant, dann sollte man lieber früher als später einsteigen.

IOTA Zukunft

Wie sieht es langfristig bei IOTA aus?

Prognosen sind im Krypto-Markt schwierig, besonders bei einer so außergewöhnlichen Kryptowährung wie IOTA. Allgemein geht man davon aus, dass der gesamte Markt in den kommenden Jahren steigen wird, was sich auch positiv auf den Kurs von IOTA auswirken sollte.

Speziell auf IOTA bezogen, hängt vieles davon ab, wie sich das Projekt in Zukunft entwickeln wird. Eine Investition in IOTA ist mit der Investition in ein Technologie-Unternehmen zu vergleichen. Kann IOTA nicht liefern, was es verspricht, dann sieht es für eine Prognose schlecht aus.

Bislang zeichnet sich das allerdings nicht. IOTA konnte einige Partnerschaften eingehen und wichtige Updates durchführen (Coordicide, Qubic, Smart Contracts).

Unter den Entwicklern selbst gab es in der Vergangenheit einigen Streit und Sicherheitslücken im Netzwerk traten zutage. Die Entwicklung läuft trotrzdem unbehindert weiter.

IOTA profitiert davon, dass es bislang keinen Konkurrenten hat. Es gibt kein anderes Projekt, das dem Tangle ähnelt oder eine Lösung für das Internet der Dinge bieten will. Sollte das so bleiben, dann würde es zu einer breiten Adoption von IOTA kommen.

Langfristig kann man also davon ausgehen, dass IOTA an Wert gewinnen wird. Kritische Stimmen unter Experten gibt es ebenfalls, die sich jedoch eher auf die technische Analyse stützen.

Worauf setzen Sie? Möchten sie jetzt IOTA kaufen?

Das könnte dich auch interessieren
Ethereum kaufen PayPal
Ethereum kaufen mit PayPal ➔ Anleitung: In nur 3 Schritten
Litecoin kaufen PayPal
Litecoin kaufen mit PayPal: Ultimative Anleitung
Bitcoin investieren
Ist es sinnvoll, jetzt in Bitcoin zu investieren?
Ripple kaufen mit PayPal ➔ Anleitung: In nur 3 Schritten
Inhalt
Teilen
Auch Interessant
Ethereum kaufen PayPal
Ethereum kaufen mit PayPal ➔ Anleitung: In nur 3 Schritten
Litecoin kaufen PayPal
Litecoin kaufen mit PayPal: Ultimative Anleitung
Bitcoin investieren
Ist es sinnvoll, jetzt in Bitcoin zu investieren?