0

IOTA Hardware Wallet

In den Zeiten der Niedrigzinsphase investieren immer mehr Menschen in Kryptowährungen wie IOTA. Dabei ist nicht nur das Traden, sondern insbesondere der eigentliche Kauf von IOTA bedeutender geworden. Der Kauf bietet auf langfristiger Ebene viele Vorteile gegenüber dem Traden.

Wer sich für den Handel von Kryptowährungen entschieden hat, muss zunächst ein geeignetes Wallet wählen. Diese werden benötigt, um die Coins einer Währung verwalten zu können. Neben Online und Desktop Wallets haben Hardware Wallets eine beachtliche Rolle eingenommen.

Nicht jedes dieser Wallets ist mit der Kryptowährung IOTA kompatibel. IOTA ist eine auf der Blockchain basierende Währung, welche das Software Protokoll Tangle nutzt. Sie dient hauptsächlich als Kommunikations- und Zahlungsmittel zwischen Maschinen, welche die menschliche Beteiligung ersetzen soll.

Was genau eine Hardware Wallet ist und welches Modell mit IOTA kompatibel ist, wird im nachfolgenden Beitrag näher erläutert.

Hardware Wallet Überblick

Das Wichtigste über MIOTA (IOTA) Hardware Wallets

  • Mit einem IOTA Hardware Wallet werden Coins empfangen, gespeichert und versendet
  • Hardware Wallets sind sicherer als Online oder Desktop Wallets
  • Empfehlung des Ledger Nano X für große Investitionen
  • Empfehlung des Ledger Nano S für kleinere Investitionen

Arten von Hardware Wallets

Welche Hardware Wallets bieten die IOTA Verwahrung an?

Nicht jede Hardware Wallet ist mit IOTA kompatibel und kann die Coins speichern. Vor dem Kauf eines Wallets ist diese Kompatibilität daher immer zu prüfen. Sämtliche Hersteller wie Ledger oder Trezor veröffentlichen in der Regel eine umfangreiche Liste, in welcher die möglichen Kryptowährungen aufgeführt sind.

Für die digitale Währung IOTA kommen Stand 09/2020 nur die beiden Ledger Modelle infrage, welche nachfolgend näher betrachtet werden.

Ledger Nano X

Ledger zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Herstellern für Hardware Wallets. Der Erfolg des Herstellers ist begründet und auf eine optimale Entwicklung der eigenen Produkte zurückzuführen. Die Modelle von Ledger sind mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Kryptowährungen kompatibel. Dies ermöglicht eine enorme Flexibilität.

Zudem kann auf diese Weise ein einmaliger Kauf eines Wallets gewährleistet werden. Speziellere Wallets mit einer kleinen Auswahl an möglichen Kryptowährungen reichen möglicherweise nicht für die gesamte Nutzung eines Investors aus, wodurch er mehrere Wallets zeitgleich benötigt.

Zudem bietet Ledger mit den Nano-Modellen einen hohen Sicherheitsstandard, welcher ein klarer Vorteil gegenüber von Online oder Desktop Wallets darstellt. Sämtliche Private Keys werden ausschließlich auf dem Gerät gespeichert und können auf diese Weise vor einem unbefugten Zugriff geschützt werden. Durch die hohe Sicherheit können bedenkenlos auch umfangreiche Transaktionen getätigt werden.

Das Ledger Nano X ist das Vorzeigemodell des Herstellers Ledger. Dieses Wallet ist mit der Kryptowährung IOTA kompatibel und wird meist als Ergänzung zur Ledger Live Software genutzt. In der Anschaffung hat das Ledger Nano X verglichen mit anderen Hardware Wallets einen hohen Preis.

Die Hardware Wallet überzeugt durch ein großes Display, welches übersichtlich sämtliche Transaktionsdetails darstellt. Zudem hat es im Hinblick auf Sicherheit den entscheidenden Vorteil, dass eine Hardware Wallet durch die externe Funktionsweise nie in einen direkten Kontakt mit dem Internet kommt.

Das Ledger Nano X bietet eine hohe Speicherkapazität, wodurch sich viele verschiedene Kryptowährungen gleichzeitig ablegen lassen. Durch eine drahtlose Bluetooth-Verbindung wird eine flexible Verwendung und damit eine hohe Nutzerfreundlichkeit gewährleistet.

Ledger Nano S

Das Ledger Nano S ist der kleine Bruder des Ledger Nano X und ebenfalls mit IOTA kompatibel. Vergleichen mit dem Nano X hat dieses Modell einen niedrigeren Preis, was es insbesondere für Einsteiger interessant macht. Das Nano S kann ebenfalls als Ergänzung zur Ledger Live Software verwendet werden.

Insbesondere in den Bereichen der Ausstattung sowie der Funktionen unterscheiden sich die beiden Modelle. Während sich das Ledger Nano X an eine Vielzahl von Kryptowährungen richtet, zielt das Ledger Nano S auf eine eher einfache Verwendung ab. Ein geringer Speicherplatz ermöglicht daher nur die Verwaltung einer begrenzen Menge Coins.

Das Display des Nano S hat etwa die halbe Größe seines großen Bruders. Dadurch lassen sich einzelne Transaktionsdetails nur schwierig vollständig ablesen. Private Keys werden ausschließlich auf dem Gerät gespeichert, weshalb auch bei diesem Modell ein hoher Sicherheitsstandard eingehalten wird.

Das Ledger Nano S wie auch das Nano X bieten einen individuellen PIN-Code zum Schutz des Gerätes, eine Zwei-Faktor-Authentifizierung sowie einen Wiederherstellungs-Seed. Diese drei Features gewährleisten eine zusätzliche Sicherheit der verwalteten Coins.

https://www.youtube.com/watch?v=n2YCcc0aqtA

Trezor auch?

Trezor ist neben Ledger ein bekannter und erfolgreicher Hersteller von Hardware Wallets. Die Modelle überzeugen durch ein smartes Design und innovative Funktionen. Zudem haben die Modelle ebenfalls einen hohen Sicherheitsstandard, was sie beliebt für große Transaktionen macht.

Wallets von Trezor können grundsätzlich mit einer Vielzahl von Kryptowährungen verwendet werden. Jedoch sind weder das Modell Trezor One noch das Trezor Model T derzeit mit der digitalen Währung IOTA kompatibel. Ob sich dies in der Zukunft ändern wird, ist derzeit noch ungewiss.

HODL IOTA Börse

Meine MIOTAs liegen auf einer Börse: Benötige ich eine Hardware Wallet?

Es wird generell nicht zwingend ein Hardware Wallet benötigt, um IOTA abzulegen. In einigen Fällen kann dies dennoch empfehlenswert sein. Grundsätzlich wird ein Hardware Wallet immer dann benötigt, wenn eine höhere Sicherheit gewährleistet werden soll.

Bei umfangreichen Transaktionen und hohen Beträgen kann eine solche Erweiterung der Sicherheit sinnvoll sein. Zwar liegen die Coins in der Online Wallet einer regulierten Börse gut, jedoch sind sie dort nicht gegen einen Hackerangriff oder anderen Zugriff Dritter geschützt. In der Vergangenheit kam es daher immer wieder zu solch ungewollten Verlusten.

Das Risiko besteht in der dauerhaften Verbindung zum Internet. Hardware Wallets haben diesen Faktor nicht und können dementsprechend als sicherer angesehen werden.

Solche Hacks einer Online Wallet sind jedoch nur Einzelfälle und stellen nicht die Regel dar. Daher ist ein separates Hardware Wallet lediglich bei hohen Beträgen zu empfehlen. Hohe Beträge in diesem Sinne sind ab einem zehnfachen Wert des Hardware Wallets zu definieren.

Funktionsweise IOTA Hardware Wallet

Wie funktionieren IOTA Hardware Wallets

Eine IOTA Hardware Wallet speichert die erworbene Menge der Währung verschlüsselt über eine Dual-Chip-Architektur. Diese ist auf dem externen Gerät gesichert und wird nicht an den Computer übertragen. Dadurch gelangen die gespeicherten Daten nicht in Kontakt mit dem Internet, wie es beispielsweise bei Desktop oder Online Wallets üblich ist.

Bedient wird die Hardware Wallet über die angebrachten Tasten. Über eine Bluetooth-Verbindung können Daten zwischen den Geräten übertragen werden. Bei einem Ledger Modell sind dies zwei Tasten, welche die Funktionen steuern. Durch das gleichzeitige Betätigen beider Tasten wird die Eingabe bestätigt.

Um das Ledger Nano S oder Nano X vollständig nutzen zu können, wird der Ledger Live Manager sowie die IOTA App benötigt. Zudem muss die IOTA Trinity App installiert sein, welche anschließend mit dem Hardware Wallet verbunden wird.

IOTA Hardware Wallet Fazit

Fazit: Wieso ist ein Hardware Wallet für IOTA sinnvoll?

Eine Hardware Wallet bietet eine Reihe von Vorteilen, welche sich insbesondere auf die Sicherheit auswirken. Das Wallet ist eine Art USB-Stick, welcher sämtliche Daten speichert. Durch die externe Speicherung aller Informationen kommen diese nicht in Kontakt mit dem Internet.

Um Coins senden oder empfangen zu können, wird dieser Stick ganz einfach an den Computer angeschlossen. Diese unkomplizierte Nutzung gestaltet den gesamten Prozess flexibel. Der einzige Nachteil gegenüber einer Desktop oder Online-Wallet liegt darin, dass ein IOTA Hardware Wallet einen Kaufpreis von 60 – 120 Euro hat.

Für diesen Preis erhält der Nutzer jedoch eine hohe Sicherheit, welche sich nach einigen Transaktionen auszahlt. Ein Hardware Wallet ist daher immer dann sinnvoll, wenn viele Transaktionen oder Transaktionen mit hohen Beträgen getätigt werden.

Das könnte dich auch interessieren
Ethereum kaufen PayPal
Ethereum kaufen mit PayPal ➔ Anleitung: In nur 3 Schritten
Litecoin kaufen PayPal
Litecoin kaufen mit PayPal: Ultimative Anleitung
Bitcoin investieren
Ist es sinnvoll, jetzt in Bitcoin zu investieren?
Ripple kaufen mit PayPal ➔ Anleitung: In nur 3 Schritten
Inhalt
Teilen
Auch Interessant
Ethereum kaufen PayPal
Ethereum kaufen mit PayPal ➔ Anleitung: In nur 3 Schritten
Litecoin kaufen PayPal
Litecoin kaufen mit PayPal: Ultimative Anleitung
Bitcoin investieren
Ist es sinnvoll, jetzt in Bitcoin zu investieren?